Bereit für die Saison?

Checkliste mit den wichtigsten Handgriffen

Wie Sie Ihr Wohnmobil auswintern

Schon voller Vorfreude auf den ersten Campingurlaub des Jahres? Damit Sie ganz entspannt losfahren können, sollten Sie vorher einige Handgriffe erledigt haben. Bürstner Mitarbeiter Patrik Zeidler verrät in diesem Beitrag, wie Sie Ihr Wohnmobil auswintern – und damit fit für die neue Saison machen.

Patrik Zeidler

Jede Menge Fachwissen und jahrzehntelange Erfahrung: Patrik Zeidler arbeitet seit 1998 bei Bürstner. Momentan ist er Produktmanager für Bürstner Original-Teile & Zubehör, außerdem ist er für die Vermietung bei Bürstner Rent zuständig. Nicht nur er selbst, sondern auch alle Mitglieder seiner Familie sind leidenschaftliche Camper. „Ich war von klein auf mit meinen Eltern campen und meine Tochter hat sich jetzt sogar einen eigenen Wohnwagen gekauft.“

Reifen startklar machen

Wenn das Wohnmobil lange Zeit gestanden hat, muss der Luftdruck der Reifen geprüft werden. Kontrolliert werden sollte auch der allgemeine Zustand der Reifen:

  • Ist das Profil der Reifen abgefahren? Sind sie gar spröde oder brüchig? Dann sollten die Reifen ausgetauscht werden.
  • Wichtig ist zudem ein Blick auf das Herstellerjahr (erkennbar an der DOT-Nummer am Reifen): Liegt es mehr als zehn Jahre zurück, ist der Austausch ebenfalls zu empfehlen.

Ganz wichtig: Technik-Check

Eine gute Pflege und Wartung der Fahrzeug-Technik ist wichtig, um im Urlaub keine unliebsamen Überraschungen zu erleben. Im Basisfahrzeug sollten alle Füllstände kontrolliert werden: Dazu gehören Öl, Kühlwasser, Scheiben- und Bremsflüssigkeit. Ebenso werden die Gasflaschen nach der Winterpause wieder angeschlossen. Außerdem gehört Folgendes zum Technik-Check:

  • Viele Camper klemmen die Batterien im Winter ab. Vor dem Urlaub müssen daher sowohl Starter- als auch Versorgungsbatterie angeklemmt und voll aufgeladen werden.
  • Prüfen Sie, ob der Kühlschrank und die Heizung funktionieren, ebenso die Beleuchtung des Fahrzeugs innen und außen.

Wohnmobil auswintern: häufige Probleme & passende Lösungen

  • Batterie lädt nicht vollständig: Prüfen Sie auf jeden Fall den Ladezustand der Batterie, bevor Sie losfahren. Wenn die Batterie nicht mehr vollständig auflädt, sollte sie ausgetauscht werden.

  • Kühlschrank und Heizung funktionieren nicht: Der Brennraum kann sich mit Spinnweben zusetzen, dann zündet die Gasflamme nicht. Hier hilft es oft, die Reinigungsöffnung vorsichtig mit Druckluft zu reinigen.

  • Aus den Wassertanks müffelt es: Vermutlich wurde der Abwassertank vor der Standzeit nicht richtig entleert, eventuell hat sich auch Schimmel gebildet. Säubern Sie alle Wassertanks und -leitungen mit Tankreinigungsmitteln.

Funktioniert alles?

Klappt der Wasserzulauf, sind die Gummidichtungen intakt und funktionieren Klappen, Schlösser, Fensterriegel und das Hubbett? Hier sollten Sie vor der ersten Reise nach der Winterpause eine Funktionsprüfung machen. Gummidichtungen halten länger, wenn sie mit entsprechenden Pflegemitteln behandelt werden. Bevor Sie losfahren, denken Sie daran, beim Kühlschrank die Sicherung wieder richtig zu schließen. Prüfen Sie außerdem das Pannenset und den Verbandskasten auf Vollständigkeit und Haltbarkeit. Seit Februar 2023 gehören zum Beispiel zwei Mundschutzmasken in den Verbandskasten.
„Mit jedem Handgriff steigt die Vorfreude auf den Urlaub. Mir macht es Spaß, jeden Tag ein bisschen rumzuwerkeln, und ich habe immer wieder neue Ideen, was ich umsetzen möchte.“
Patrik Zeidler
Produktmanager im After-Sales bei Bürstner

Einmal gründlich reinigen, bitte!

Die Leder- und Kunstledersitze sowie Polster des Wohnmobils lassen sich mit speziellen Reinigungsmitteln und einem Schwamm säubern und anschließend pflegen. Zum Wohnmobil-Frühjahrsputz gehört außerdem Folgendes:

  • Das Äußere glänzt wieder, wenn Sie Ihr Fahrzeug – inklusive Dach – sorgsam mit einem Hochdruckreiniger abspritzen. Achten Sie darauf, dass Sie den Wasserstrahl nicht direkt in Gitter oder auf Folien richten.
  • Alle Wassertanks und -leitungen sollten mit einem Tankreiniger gründlich gereinigt und gespült werden. Falls hier etwas defekt ist, fällt es beim Durchspülen direkt auf. Vergessen Sie beim Reinigen auch die Toilettenkassette nicht.

Inspektionsfristen im Blick behalten

  • Hauptuntersuchung: An der Plakette hinten auf Ihrem Fahrzeug erkennen Sie, wann die nächste Hauptuntersuchung (HU) für Ihr Wohnmobil fällig ist.
  • Gasprüfung: Seit April 2022 ist die Gasprüfung von der HU entkoppelt, sie kann jetzt auch beim Händler durchgeführt werden. Verpflichtend ist die Gasprüfung aber auf jeden Fall.
  • Inspektion: Machen Sie dafür einen Termin mit dem Händler bzw. der Werkstatt vor Ort aus.
  • Dichtigkeitsprüfung: Damit Ihre Garantie erhalten bleibt, muss die Dichtigkeitsprüfung jedes Jahr beim Händler durchgeführt werden. Das Datum für die Prüfung steht im Dichtigkeitsheft.

Alles vorbereitet? Dann kann der Urlaub ganz entspannt starten.

Noch mehr Themen entdecken

  • Erfahrungsbericht

    Entspannt schlafen im Wohnmobil

    Warum in die Ferne schweifen … Reisebloggerin Julia Lassner war mit einem Bürstner Delfin an der Mosel und in der Eifel unterwegs. Hier verrät sie, warum sie so gerne in der Heimat verreist, wie sie im Urlaub entspannt schläft und warum das Wohnmobil ihr Lieblings-Reisebegleiter ist.
  • Bürstner inside

    Tradition & Hightech in der Bürstner Näherei

    Unzählige Einzelteile fügen sich dank kundiger Hände zum großen Ganzen: Mit der Produktion von Sitzbezügen, Polstern und Kissen sorgen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bürstner Näherei für die Extraportion Wohnfühlen in den Fahrzeugen.
  • Erfahrungsbericht

    Unbeschwert verreisen – Camping mit Hund

    Die Lieblinge in der Hundepension abgeben? Kommt für Jasmin Nolden nicht infrage. Und immer wieder neue Ferienwohnungen stressen die Vierbeiner Tyson und Dorie. Deshalb hat sie jetzt zum ersten Mal Camping mit Hund ausprobiert. Wie es lief? Lesen Sie selbst.
1 / 3