Winterfest ins Wunderland

Die passende Ausrüstung

Camping im Winter

Campingurlaub im Winter – ist das nicht zu kalt? Von wegen! Mit der richtigen Ausrüstung wird selbst bei Schnee und Eis der Urlaub zum Vergnügen. Wir zeigen, was Sie unbedingt mitnehmen sollten – und wie Wohnvan, Wohnmobil und Wohnwagen wirklich fit für die Kälte werden.

Das darf beim Wintercamping nicht fehlen

  • Ausreichend Gas: Im Winter wird mehr Gas als im Sommerurlaub benötigt. Planen Sie drei bis fünf Kilogramm pro Tag ein

  • Frostschutzmittel: Verhindert das Einfrieren der Frischwassertoilette. Wichtig: Für Grauwassertanks benötigt es entsprechende Mittel!

  • Vorzelt:  Dient hervorragend als Kältepuffer und Aufbewahrungsort für Schuhe, Ski und Co.

Warme Decken

Eine dicke Daunendecke pro Person gehört auf jeden Fall in die Wintercamping-Ausrüstung. Am besten den höchsten Wärmegrad „WinterPlus“ wählen. Zusätzlich ein paar Fleece- oder Merinowoll-Decken einpacken – die halten nicht nur nachts, sondern auch nach einem Spaziergang an der frischen Winterluft kuschlig warm.

Stimmungsvolles Licht

Nicht nur Zuhause, sondern auch beim Camping sorgen Lichterketten für eine gemütliche Atmosphäre. Falls Sie auch im Vorzelt für stimmungsvolles Licht sorgen wollen, unbedingt darauf achten, dass die Lichterkette für den Außenbereich zugelassen ist.

Praktische Matten

Damit der Schneematsch gar nicht erst im Fahrzeug breitgetreten wird, am besten Mikrofasermatten im Eingangsbereich platzieren. Die saugen Nässe auf und trocknen schnell. Isomatten und Heizteppiche sorgen zusätzlich für warme Füße.

 

 

Notwendige Ausrüstung für Wintercamping

  • Leiter und Schaufel: Wichtig um das Dach oder das Vorzelt von Schnee und Eis befreien zu können

  • Stützen: Reifen können im Schnee einsinken, Stützplatten verhindern das. Generell gilt: Je breiter diese sind, desto besser

  • Schneeketten: Sind in der Regel bei einer geschlossenen Schneedecke vorgeschrieben

Thermo-Floor-Doppelboden

Bürstner Wohnmobile wie zum Beispiel der Lyseo TD sind mit einem Thermo-Floor-Doppelboden ausgestattet. Der durchgängig ebene Boden reicht vom Fahrerhaus bis zum Schlafbereich und sorgt für ein angenehmes Wärmegefühl beim Laufen – nicht nur in frostigen Winternächten, sondern auch an heißen Sommertagen.

So wird Ihr Fahrzeug winterfest

Ausreichender Kälteschutz ist beim Wintercampen besonders wichtig. Zusätzliche Isolierungen leisten da gute Dienste. Eine Außenisolierung für die Heckklappe lässt sich bei Wohnvans mit und ohne Fahrradträger nachrüsten. Sie bietet guten Schutz vor Kälte und Kondenswasser. Bei anderen Modellen wie dem Copa kann das Schlafdach von Innen zusätzlich isoliert werden. Und auch die Elektrik muss geschützt werden: Empfohlen sind frostsichere Kabel mit einem Durchmesser von mindestens 2,5 Millimetern.

Camping im Schnee – mit der richtigen Vorbereitung und Ausrüstung wird die Reise zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Noch mehr Themen entdecken

  • Erfahrungsbericht

    Entspannt schlafen im Wohnmobil

    Warum in die Ferne schweifen … Reisebloggerin Julia Lassner war mit einem Bürstner Delfin an der Mosel und in der Eifel unterwegs. Hier verrät sie, warum sie so gerne in der Heimat verreist, wie sie im Urlaub entspannt schläft und warum das Wohnmobil ihr Lieblings-Reisebegleiter ist.
  • Bürstner inside

    Tradition & Hightech in der Bürstner Näherei

    Unzählige Einzelteile fügen sich dank kundiger Hände zum großen Ganzen: Mit der Produktion von Sitzbezügen, Polstern und Kissen sorgen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bürstner Näherei für die Extraportion Wohnfühlen in den Fahrzeugen.
  • Erfahrungsbericht

    Unbeschwert verreisen – Camping mit Hund

    Die Lieblinge in der Hundepension abgeben? Kommt für Jasmin Nolden nicht infrage. Und immer wieder neue Ferienwohnungen stressen die Vierbeiner Tyson und Dorie. Deshalb hat sie jetzt zum ersten Mal Camping mit Hund ausprobiert. Wie es lief? Lesen Sie selbst.
1 / 3